Zu den handelnden Personen in Am Anfang kein Wort gehören:
Orik Adamant: staatlicher Ermittler im Großen Dreieck, der Behörde zur Aufklärung von Schriftvergehen. Sehr gründlich und beharrlich, mit ersten grauen Haaren. Ohne Eltern aufgewachsen und indoktriniert im Strukturzentrum. Sein streng gehütetes Geheimnis: Er kann lesen und schreiben. Die Umstände des Mordfalls, den Orik lösen soll, stellen alles in Frage, wofür er gelebt und gearbeitet hat.
Karna Rolenka: Vollwaise wie Orik, aber halb so alt. Arbeitet als Entwicklerin für den Luxor-Konzern und erschafft künstliche Welten zur Zerstreuung der Massen. Im Geheimen befasst sie sich mit Anwendungen für Schrift. Ihr Kampfgeist und Widerstandswille bringen Oriks Weltbild ins Wanken.
Symi Landergild: Karnas Freundin. In einem Versteck hütet sie ihren Schatz an historischen Büchern und entwirft eine Schrift. Ihre Verbindung zu den Alphabetisten führt zu ihrem gewaltsamen Tod. In Oriks Fantasie „assistiert“ ihm Symi bei der Aufklärung des Falls.
Brogan Wuelfenstrat: Oriks opportunistischer Vorgesetzter. Durch seine Beziehungen zu einflussreichen „Freunden“ gelingt ihm nach dem Sturz der Piktatur ein nahtloser Seitenwechsel.
Domrich Wuelfenstrat: Neffe von Brogan Wuelfenstrat, der ihn als Auszubildenden (und Horchposten) an Oriks Seite stellt. Domrich spielt jedoch nicht mit und entwickelt sich zu Oriks treuem Verbündeten.
Locruzia Voltana: als Kind aus Arkonia geflohen, seitdem eine gewiefte Überlebenskünstlerin. Nach einer kurzen Affäre mit Orik lässt sie sich von dessen Chef anwerben, um als Ermittlerin für das Große Dreieck zu arbeiten. In Wahrheit verfolgt sie ganz andere Ziele.
Alwing Zenrik: Sohn eines Immobilien-Magnats, der von der Piktatur enteignet wurde. Teilt sich mit Orik eine Etage in einem maroden Hochhaus der entvölkerten Innenstadt. Wie sich herausstellt, sympathisiert Alwing mit den Alphabetisten.
Ulan Imilian Tromsbork: Brigadegeneral, der schon im Großen Krieg gekämpft hat. Als Mann des Militärs verabscheut er die politische Bühne und kritisiert den Bilder-Fanatismus der Piktatur. Das bringt ihn in Schwierigkeiten, und er muss untertauchen.
Der Doktor: Niemand kennt seinen Namen oder weiß, wer zu seinem diffusen Netzwerk gehört. Er unterstützt den Widerstand und das Schattenvolk.
Suroxo: wie Locruzia ein Flüchtling aus Arkonia (den seltsamen Dialekt hat er nie abgelegt). Für seine Auftraggeber räumt er Mitwisser aus dem Weg und setzt brachiale Mittel ein, um an Karnas Digikarte zu gelangen. Was sich darauf befindet, scheint für die Machthaber und den Widerstand von großem Wert zu sein.
Fatukù: Tapferer Anführer der Schattenvolk-Krieger, kein Mann der großen Worte, aber ein Virtuose im Umgang mit stählernen Wurfgeschossen.
Zwiebelfisch: Tarnname des Gründers der Alphabetisten, der gemeinsam mit dem Schattenvolk gegen die Piktatur kämpft.